Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2016_1 / Abstract 1
 

Neurol Rehabil 2016; 22 (1): 5-12                                                                          SCHWERPUNKTTHEMA


 

Schulungsprogramme zur Förderung von Selbstmanagementfähigkeiten bei Multiple-Sklerose-Betroffenen

J. Feicke1, U. Spörhase1, S. Köpke2

1 Institut für Biologie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg
2 Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck

Zusammenfassung
Das Hintergrund: Chronische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) sind mit vielfältigen Herausforderungen
verbunden, besonders in Bezug auf Selbstmanagementkompetenzen von Betroffenen. Patientenschulungen werden in diesem Zusammenhang bereits seit längerer Zeit als bedeutender Ansatz angesehen, um die Betroffenen beim Erwerb von Selbstmanagementkompetenzen zu unterstützen. Ziel dieses Beitrages ist eine deskriptive Übersicht zum Konzept Selbstmanagement und zur Förderung von Selbstmanagement durch Schulungen mit besonderer Fokussierung auf Menschen mit MS. Exemplarisch werden zwei Selbst-managementschulungen aus Deutschland für Menschen mit MS vorgestellt.
Methodik: Übersichtsarbeit basierend auf einer nicht-systematischen Literaturanalyse und eigenen Forschungs-ergebnissen.
Ergebnisse: Trotz fehlender allgemeingültiger Definition von Selbstmanagement wird von einem multi-dimensionalen Konstrukt ausgegangen. Die Anzahl und Art der Kernselbstmanagementfähigkeiten variiert. Analysen bestehender MS-Selbstmanagementprogramme zeigen eine ausgeprägte Heterogenität. Die Schulungen zielen oftmals nur auf einzelne und sehr unterschiedliche Selbstmanagementfähigkeiten ab und verwenden verschiedenste und zum Teil nicht transparente Interventionsstrategien. Aufgrund der Heterogenität der Interventionen und Endpunkte sowie der mangelhaften methodischen Qualität einzelner Studien kann keine klare Aussage über die Wirksamkeit von Selbstmanagementinterventionen gegeben werden.
Fazit: Für aussagekräftigere Ergebnisse sollten Selbstmanagementschulungen theoriebasiert und entsprechend aktuellen methodischen Anforderungen entwickelt werden. Neben medizinischer und psychologischer sollte zum Beispiel ebenfalls pflegewissenschaftliche und gesundheitspädagogische Expertise bei der Entwicklung und Durchführung von Selbstmanagementprogrammen herangezogen werden.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Selbstmanagement, Patientenschulungen

 

 

Patient education programmes to support self-management in people with multiple sclerosis

J. Feicke, U. Spörhase, S. Köpke


Abstract
Background: People with chronic conditions as e.g. multiple sclerosis (MS) are faced with multiple challenges especially concerning self-management abilities. Since many years, patient education programmes have been considered as significant approach to support patients in acquiring selfmanagement abilities. This articles aims to give a descriptive summary on the concept of self-management and on facilitation of self-management employing education programmes specifically focusing on MS. Exemplarily, two German self-management education programmes are presented.
Methods: Review based on a selective literature analysis and own research results.
Results: Despite the lack of a generally accepted definition, self-management is considered as multi-dimensional construct with different views on number and nature of core self-management abilities. Analyses of existing self-management programmes have shown marked heterogeneity. Education programmes frequently aim at single self-management abilities with marked differences between programmes using differing and intransparently reported intervention strategies. Due to marked heterogeneity of interventions and outcome measures and due to limited methodological quality of studies, no clear conclusion can be drawn concerning the effectiveness of self-management interventions.
Conclusion: To acquire meaningful results, development of self-management education programmes must be theory-based and based on recent methodological requirements. Apart from medical and psychological expertise, other competencies e.g. from nursing science and health education should be integrated in the development and conduction of selfmanagement education programmes.
Keywords: multiple sclerosis, self-management, patient education

 

© Hippocampus Verlag 2016


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de