Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2016_1 / Abstract 4
 

Neurol Rehabil 2016; 22 (1): 28-34                                                                          SCHWERPUNKTTHEMA


 

Heidelberger Kompetenztraining zur nachhaltigen Lebensstiländerung in der kardiologischen Prävention und Rehabilitation

R. M. Nechwatal

Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg

Zusammenfassung
Um die in Leitlinien geforderte Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren zu erreichen, ist in der Regel eine Änderung des Lebensstils notwendig. Eine Lebensstilmodifikation im Rahmen einer dreiwöchigen Rehabilitationsbehandlung ist zwar wirksam, jedoch halten die Effekte kaum über einen längeren Zeitraum an. Das Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke ist ein psychoedukatives Verfahren, welches Menschen praxistaugliche Strategien und Kompetenzen vermittelt, um ihr persönliches Leistungs-potenzial zielgerichtet zu aktivieren und somit erfolgreich individuell gesetzte Ziele zu erlangen. In der Folge wird die Weiterentwicklung des Heidelberger Kompetenztrainings beschrieben, um eine nachhaltige Lebens-stiländerung durch mehr körperliche Aktivität, Gewichtsabnahme und Nikotinentwöhnung zu erreichen. Vor-läufige Studienergebnisse zeigen, dass die körperliche Aktivität und Belastbarkeit nachhaltig und signifikant über neun Monate gesteigert werden kann (Schrittzählerauswertung, 6-Minuten- Gehtest). Nachgewiesen wird auch eine signifikante Gewichtsabnahme und eine erfolgreiche Nikotinentwöhnung bei 15 von 21 Rauchern (71 %) mit nachhaltiger Wirksamkeit über neun Monate.
Schlüsselwörter: Lebensstilmodifikation, kardiovaskuläre Risikofaktoren, Heidelberger Kompetenztraining, Primärprävention, Sekundärprävention

 

 

Life skills education for the development of mental strength

R. M. Nechwatal


Abstract
The reduction of cardiovascular risk factors recommended in international guidelines cannot be accomplished without lifestyle changes. Lifestyle modifications can be seen during a short term cardiac rehabilitation but these changes are not sustained and do not last for a longer period of time. Life skills education for the development of mental strength is a group training developed in Heidelberg in a demand orientated manner. It facilitates people with individual strategies and skills in order to access their individual potential to reach personal goals. Originally used in competitive sports and college the further development of this life skills education and its application to rehabilitation purposes is described. Life skills education of mental strength is used to reach lifestyle changes and individual goals like increasing daily activity and walking, weight loss and smoking cessation. Preliminary results show that daily activity and exercise capacity can be increased significantly and sustainably over a period of 9 months (pedometer and 6 minutes walk test). Furthermore it can be shown that weight loss can be accomplished and the smoking cessation program was successful for 15 out of 21 smokers (71 %) over a period of 9 months.
Keywords: Lifestyle Modification, Cardiovascular Risk Factors, Heidelberg Competence Training, Primary Prevention, Secondary Prevention

 

© Hippocampus Verlag 2016


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de