Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Aktuelle Psychiatrie -

J. Degenhardt
Aktuelle Psychiatrie
Methodische und strukturelle Grenzen und Möglichkeiten


Euro 19,80 | 2004 | broschiert | 229 S. | 70 Abb. | 59 Tab. 
ISBN 978-3-936817-16-4

 Bestellen

Navigation
− Kurztext
− Inhalt
− Autor
− Rezensionen

Kurztext
Im Zuge der Veränderungen im Gesundheitswesen entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten eine weit überwiegend gemeindenahe Psychiatrie, deren Zentrum jedoch immer noch das psychiatrische Krankenhaus bzw. die psychiatrische Abteilung bildet. Durch diese zentrale Stellung der Institution Krankenhaus wird jedoch der gemeindenahe Ansatz der psychiatrischen Versorgung nicht erfüllt. Entsprechend dieser Erfahrung wurden Netzwerke psychiatrisch-psychotherapeutischer Hilfsangebote geknüpft, wobei die einzelnen Angebote zum Teil aufeinander aufbauen und die verschiedenen Einrichtungen miteinander kooperieren, um ein breites Spektrum an bedarfsgerechten Hilfen anbieten zu können. Vor diesem Hintergrund entstand das vorliegende Buch. Es reflektiert die Strukturen der psychiatrischen Versorgung und die Methoden der Behandlungsführung. Behandelt werden tagesaktuelle Themen der psychiatrischen Zentren. Im Bereich der Versorgungsstrukturen sind dies Fragen der Vernetzung von Hilfsangeboten, des Schnittstellen- und Case-Managements sowie der Qualitätsverbesserung des Leistungsangebots. Der methodische Teil des Buches beschäftigt sich mit Problemen der psychotherapeutischen Behandlung häufiger Krankheitsbilder wie Depression, Suizidalität und Borderline-Störungen. Dieses Buch ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Katholischen Fachhochschule Mainz und dem Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach.

Für: Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Pflegende
Stichworte: Psychiatrische Behandlungskonzepte und Organisationsstrukturen

nach oben


Inhalt

Strukturelle Grenzen und Möglichkeiten
− Von institutions- zu personenzentrierten Hilfen in der psychatrischen Versorgung
− Qualitätsverbesserung durch Vernetzung in der Psychatrie
− Die arztliche Visite- funktionale und psychodynamische Aspekte
− Grundproblem bei Fusion von somatischen und psychiatrischen Krankenhäusern

II.Methodische Grenzen und Möglichkeiten
− Depression und Sinn der Schwermut
− "ich bin nicht lebensmüde-ihr könnt mich hier nicht festhalten"
− Grenze der Psychotherapie: Milieuabhängigkeit der Intervention
− Die dialektisch behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  nach Marsha Linehan         
Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier

nach oben


Autor

nach oben


Rezensionen

nach oben


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de