Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Computer helfen heilen und leben
 

 

W. Huber, P.-W. Schönle, P. Weber, R. Wiechers
Computer helfen heilen und leben
Computer in der neurologischen Rehabilitation

Euro 5,90 | 2002 | broschiert | ISBN 3-9806107-6-4

 Bestellen

Navigation
− Kurztext
− Inhalt
− Autor
− Rezensionen

Kurztext
Das Konzept »Computer helfen heilen« war eines der ersten vom Kuratorium ZNS initiierten und geförderten Projekte und zugleich das »Lieblingskind« von Hannelore Kohl, der Gründerin und Präsidentin des Kuratorium ZNS. Nachdem bereits 1986 an der Neurologischen Klinik Hessisch Oldendorf der erste Modellversuch »Therapie mit Computern« gestartet worden war, wurde über mehrere Arbeitsschritte hinweg unter dem Titel »Computer helfen heilen« ein Konzept erarbeitet, das die Therapie von Störungen des zentralen Nervensystems mit moderner Technologie unterstützt. Viele Reha-Einrichtungen arbeiten heute ergänzend zu anderen neuropsychologischen und sprachtherapeutischen Behandlungsverfahren mit Computerprogrammen, die kontinuierlich verbessert werden und die von vielen, auch älteren Patienten erstaunlich gut akzeptiert werden.
Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des im November 2001 vom Kuratorium ZNS und dem Unfallkrankenhaus Berlin veranstalteten Symposiums »Computer helfen heilen und leben« und liefert viel Neues und Diskussionswertes zum Einsatz computergestützter Therapie in der Rehabilitation von Störungen des zentralen Nervensystems, nicht zuletzt auch zu den Themen Teletherapie und Internet. Aus der Darstellung der bislang erzielten Fortschritte in den therapeutischen Möglichkeiten sowie des immer noch verbliebenen Verbesserungsbedarfs ergibt sich ein Ausblick auf die Richtung, die die Arbeit der Verantwortlichen künftig nehmen muss.
Für: Therapeuten, interessierte Laien, Rehabilitationsmediziner
Stichworte: Computergestützte Therapie, Teletherapie, Neurorehabilitation

nach oben


Inhalt
• Computerunterstützte kognitive Rehabilitation
• Computerunterstützte Sprachtherapie
• Computerunterstützte Therapie von Störungen der visuellen
• Verarbeitung und des Gedächtnisses
• Teletherapie und Internet
• Computerunterstützte Therapie aus der Sicht des Betroffenen
• Präsentation der Verfahren für die Sprachtherapie
• Präsentation der Verfahren für die computerunterstützte kognitive Rehabilitation
• Präsentation der Verfahren für Kommunikation und Information

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

nach oben


Autor

nach oben


Rezensionen
1 von 2:
Aus: "Not" 1/2003
Das Konzept »Computer helfen heilen« war eines der ersten vom Kuratorium ZNS initiierten und geförderten Projekte und zugleich das Lieblingskind von Hannelore Kohl. Nachdem bereits 1986 an der Neurologischen Klinik Hessisch Oldendorf der erste Modellversuch gestartet worden war, wurde ein Konzept erarbeitet, das die Therapie von Störungen des zentralen Nervensystems mit moderner Technologie unterstützt. Viele Rehaeinrichtungen arbeiten heute mit Computerprogrammen, die kontinuierlich verbessert werden. Der vorliegende Band aus dem Hippocampus Verlag präsentiert die Ergebnisse des im Novemver2001 vom Kuratorium ZNS und dem Unfallkrankenhaus Berlin veranstalteten Symposiums »Computer helfen heilen und leben« und liefert viel Neues und Diskussions-, wertes zum Einsatz computergestützter Therapie in der Rehabilitation von Störungen des ZNS, nicht zuletzt auch zu Themen Teletherapie und Internet.

2 von 2:
Aus: BAR-Information Nr. 4/2002 vom 13.12.2002
»Computer helfen heilen« war eines der ersten vom KURATORIUM ZNS initiierten Projekte. Bereits 1986 wurde in der Neurologischen Rehabilitationsklinik Hessisch-Oldendorf der erste Modellversuch zur computergeschützten Therapie gestartet. In der Folge wurde mit »Computer helfen heilen« ein Konzept erarbeitet, das die Therapie von Störungen des zentralen Nervensystems mit modemer Technologie unterstützt. Viele Rehabilitationseinrichtungen arbeiten heute ergänzend zu anderen neuropsychologischen und sprachtherapeutischen Behandlungsverfahren mit Computerprogrammen, die kontinuierlich verbessert werden.
Mit der vorliegenden Veröffentlichung werden die Ergebnisse des im November 2001 vom KURATORIUM ZNS und dem Unfallkrankenhaus Berlin veranstalteten Symposiums »Computer helfen heilen und leben« präsentiert. Dargestellt werden die Bedeutung und die zukünftige Nutzung von Computern in der neurologischen Rehabilitation für Diagnostik, Therapie, Training und Betreuung im stationären, ambulanten und häuslichen Bereich. In den Beiträgen werden Wege aufgezeigt, wie bei neurologischen Patienten mit Hilfe des Einsatzes von Computern die Rehabilitation und Teil-habe optimiert werden kann.
Zu folgenden Schwerpunktthemen sind Beiträge enthalten:
• computergestützte kognitive Rehabilitation,
• computerunterstützte Sprachtherapie, 
• computerunterstützte Therapie von Störungen der visuellen Verarbeitung und d. Gedächtnisses, 
• Teletherapie und Internet, 
• computerunterstützte Therapie aus Sicht der Betroffenen,
• Präsentation der verschiedenen Verfahren.
Zu beziehen ist die Publikation zum Preis von € 24,50 über den Buchhandel (ISBN: 3-9806107-6-4) oder über das KURATORIUM ZNS, Rochusstraße 24, 53123 Bonn, Tel.: 0228/978450, Fax: 0228/9784555, E-Mail:
info@kuratorium-zns.de. Internet www.kuratorium-zns.de

nach oben


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de