Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Epilepsie-Therapie
 

W. Fröscher, G. Bauer, G. Krämer
Epilepsie-Therapie
Nebenwirkungen, Neue Antiepileptika, Verlaufsaspekte nach Epilepsie-Operationen

EUR 2,00 | 2000 | broschiert | 196 S. | ISBN 3-9806107-1-3

 Bestellen

Navigation
− Kurztext
− Inhalt
− Autor
− Rezensionen

Kurztext
Die Möglichkeiten in der Behandlung der Epilepsien haben in den letzten Jahren durch die Einführung neuer Antiepileptika und die Fortentwicklung der Epilepsiechirurgie eine große Erweiterung erfahren. Der kritische Einsatz dieses erweiterten therapeutischen Instrumentariums erfordert genaue Kenntnisse der zahlreichen eventuell damit verbundenen Nebenwirkungen.
Bei ähnlicher Wirksamkeit der wichtigsten alten und neuen Antiepileptika wird das Nebenwirkungsspektrum zum ausschlaggebenden Kriterium bei der Auswahl einer bestimmten Substanz für einen bestimmten Patienten. Im vorliegenden Buch werden besonders die Nebenwirkungen der neuen Antiepileptika dargestellt. Als Basis für die Nutzen/Risiko-Abwägung beim Einsatz neuer Antiepileptika wird ihre Wirksamkeit in einem eigenen Kapitel verglichen; als aktueller Aspekt wird eine Neubewertung des »alten« Antiepileptikums Sultiam vorgenommen.
Von der zweiten Säule der modernen Epilepsietherapie, der Epilepsiechirurgie, werden aus dem Spektrum möglicher Nebenwirkungen die Komplikationen bei epilepsiechirurgischen Operationen und die postoperativen neuropsychologischen Befunde dargestellt.

Mit den Beiträgen zur 5. Arbeitstagung des Deutsch-Österreichisch-Schweizer Arbeitskreises Epilepsie am 14./15. Mai 1999 in Bad Schussenried.

Für: Neurologen, Neuropädiater
Stichworte: Antiepileptika, Nebenwirkungen

Download: Titelinformation [pdf]
Download: Titelbild [jpg]

nach oben


Inhalt

nach oben


Autor

nach oben


Rezensionen
1 von 1:
Aus: Ärzteblatt Thüringen 14 (2003)1
Rezensent: R. Both, Bad Berka
Das Buch unter der Herausgeberschaft namhafter Epileptologen des deutschsprachigen Raumes enthält Beiträge einer seit einigen Jahren jeweils in einem der Mitgliedsländer stattfindenden Veranstaltung, die sich die Bearbeitung aktueller Probleme der klinischen Epileptologie zum Ziel gesetzt hat. Die Jahrestagung 1999 war dem Thema „Epilepsie-Therapie" gewidmet. Für den Sammelband haben die Autoren ihre Beiträge erheblich erweitert und aktualisiert. Zusätzlich wurde ein Beitrag über Komplikationen bei epilepsiechirurgischen Eingriffen aufgenommen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte - Nebenwirkungen der wichtigsten Antiepileptika, Aussagen zur Wirksamkeit und Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antiepileptika sowie Probleme der Epilepsiechirurgie, speziell auch im Hinblick auf die postoperative Phase - werden von den Autoren in bezug auf die aktuelle Literatur ausführlich und praxisbezogen mit interessanten, z. T. weniger bekannten Details dargestellt. Im Abschnitt Nebenwirkungen sind neben Ausführungen zum Einfluß der Antiepileptika auf den Wasser- und Elektrolythaushalt (M. Graf), den Knochenstoffwechsel (S. I. Johannesen) und die Serumlipide (W. Fröscher, V. Maier) Beiträge zur aktuell diskutierten Problematik Antiepileptika und Sehstörungen (G. Krämer) sowie zur kontrovers diskutierten Frage Abhängigkeitspotential von Antiepileptika (C. Uhlmann, W. Fröscher) und ein sehr ausführlicher und kritischer Beitrag zu den psychischen Nebenwirkungen der Antiepileptika speziell auch der neuen Medikamente im Kindesalter enthalten (H. Schneble). Zum Thema neue Antiepileptika werden deren Wirksamkeit analysiert sowie Hinweise zum differenzierten Einsatz gegeben (G. Bauer). Detailliert wird speziell auf die Nebenwirkungen der einzelnen neuen Antiepileptika eingegangen (B. Mamoli). Ergänzt wird dieses Kapitel durch eine studiengestützte Neubewertung von Sultiam bei der Rolando-Epilepsie (D. Rating).
Zum Thema Epilepsiechirurgie werden Komplikationsmöglichkeiten im Rahmen des invasiven prächirurgischen Monitorings und bei epilepsie-chirurgischen Eingriffen einschließlich der Vagusstimulation erläutert (M. Buchfelder, C. Nimsky) und neuropsychologische Befunde nach epilepsiechirurgischen Eingriffen an Hand eigener Untersuchungsergebnisse diskutiert (E. Pauli et al.). Umfassend wird auf die von Patienten und behandelnden Ärzten häufig aufgeworfene Frage nach Umfang und Dauer der Pharmakotherapie nach erfolgter epilepsiechirurgischer Operation eingegangen (Ch. Baumgartner, G. Gröppel).
Das in Aufmachung und auch preislich ansprechende Buch ermöglicht in komprimierter Form einen umfassenden Überblick zu den aktuellen Problemen der medikamentösen und chirurgischen Epilepsietherapie und kann damit allen in der Behandlung von Patienten mit Epilepsien tätigen Ärzten uneingeschränkt empfohlen werden. Diese Aussage wird durch den Umstand, daß auf das eist in diesem Jahr zugelassene neue Antiepileptikum Levetiracetam nicht eingegangen wurde, nicht geschmälert, zeigt sich doch so der erfreulich rasche Fortschritt in den Möglichkeiten der modernen Epilepsietherapie.

nach oben



© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de