Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Musiktherapie in der Neurorehabilitation / Inhalt (Musiktherapie in der Neurorehabi
 

Silke Jochims (Hrsg.)

Musiktherapie in der Neurorehabilitation

 

Inhaltsverzeichnis

EINFÜHRUNG  

Einführung in ein sehr komplexes Thema
S. Jochims 

3

GRUNDLAGEN

 

Neurologische Syndrome und Krankheitsbilder
R. Quester
21
Zentrale Hörstörungen bei hirngeschädigten Erwachsenen
K. Neumann, R. Rübsamen

53

Neurokognition der Musik
S. Kölsch

93

Braucht ein »einfaches Gehirn« einfache Reize? Einfluss der Soundkomplexität auf kortikale Reaktionen bei schwer hirnverletzten Patienten
B. Kotchoubey, S. Lang, E. Herb, P. Maurer, D. Schmalohr, V. Bostanov, N. Birbaumer

115

MUSIKTHERAPIE: FORSCHUNG UND KLINISCHE PRAXIS 

 

Bewegungsfunktion

 

Der Einsatz von Pulsierender Auditiver Stimulation (PAS) in der rehabilitativen sensomotorischen Therapie
S. Mainka

131

Der Einfluss rhythmisch-akustischer Stimulation auf das dynamische und statische Gleichgewicht bei Patienten mit Morbus Parkinson
R. L. Freedland, A. J. Nelson, J. Bridgman, J. Gallagher, R. Ferraro, S. Camilieri, W. Hong Chan, J. Rothman, R. M. Vietze

145

Rhythmus als spezifischer Wirkfaktor in der Behandlung von Parkinson-Patienten
C. Dill-Schmölders 

162

Sensorik
Sensorische Orchestration – Gelungene Organisation
P. Scicluna

183

Risiken und Chancen der Musikbeschallung: Überlegungen und Anregungen aus der Praxis
S. Jochims

198

Kognition  
Im Fokus: kognitive Funktionen bei Demenz
M. Kim, C. M. Tomaino

211

Kommunikation
Alternative Kommunikation    
Auf der Intensivstation
D. Gustorff

225

Aphasie: Musikalische Kommunikation und ihre Bedeutung für den Behandlungsverlauf
S. Suzuki-Kupski 

238

Vokalimprovisation zur Förderung nonverbaler Interaktion
W. L. Magee

252

Sprach- und Sprechrehabilitation   
Verbesserung affektiver Intonation
F. Baker 

257

Neuaufbau von Fertigkeiten zur Verbalisation
F. Baker

273

Sprachrehabilitation durch Singtechniken
W. L. Magee 

285

Soziale Kompetenz  

 

Untersuchungen zur Wirkung von Musiktherapie auf soziale Interaktionen bei Patienten mit Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
B. L. Wheeler

295

Rehabilitation älterer Schlaganfallpatienten: Evaluation eines Therapieangebots
H. Moss 

304

Angesichts der Progression von Chorea Huntington
W. L. Magee

323

Emotion/Coping  

 

Auf dem Weg zu den neurobiologischen Grundlagen menschlicher Affektivität
H. Gündel 

339

Beeinflussung der Stimmung durch Musiktherapie bei neurologischen Patienten – Eine Pilotstudie
W. L. Magee, J. W. Davidson

355

Untersuchungen zur Wirkung von Musiktherapie auf die Stimmung von Patienten mit Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
B. L. Wheeler 

364

Mit dem Geist spielen, mit der Seele singen: Emotionale und spirituelle Reisen mit Hilfe von Musik für Menschen mit Motoneuronerkrankungen
L. Forrest 

373

Handlungsdialog im affektiven Raum
S. Jochims

392

FAZIT

 

Behandlungsziel: Lebensqualität. Der Patient und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt
S. Jochims 

415

Ethische Fragen
S. Jochims

432

Nachwort
K. v. Wild 

439

Autorenverzeichnis

443


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de