Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Schlaganfall Rehabilitation / Inhalt (Schlaganfall Rehabilitation)
 

Ch. Dettmers, P. Bülau, C. Weiller (Hrsg.)

SCHLAGANFALL
REHABILITATION

- Motorisches Lernen
- Plastizität
- Effektivität und Evidenzen
- Kreislauftraining
- Komplikationen
- Komorbidität

Inhaltsverzeichnis

Motorisches Lernen   
1 Motorisches Lernen: Einflussgrößen und ihre Optimierung
G. Wulf 
1.1 Einleitung
1.2 Aufmerksamkeitsfokus 
1.3 Selbstkontrolliertes Üben 
1.4 Üben in Zweier-Gruppen 
1.5 Schlussbemerkung

 
3
4
14
19
22

2 Von der Theorie zur Praxis: Grundlagen prozeduralen und motorischen Lernens
B. Hauptmann
2.1 Einleitung 
2.2 Gedächtnissysteme 
2.3 Prozedurales Gedächtnis und motorisches Lernen 
2.4 Das Modell elementarer Bewegungseinheiten 
2.5 Phasen Prozeduralen Lernens und assoziierte Phänomene 
2.6 Von der Theorie zur Praxis  

 

25
26
27
29
33
41

3 Mentales Training und Spiegeltherapie
Ch. Dohle 
3.1 Einleitung 
3.2 Allgemeine neurophysiologische Grundlagen
3.3 Mentales Training 
3.4 Spiegeltherapie 
3.5 Zusammenfassung

 
53
53
55
57
63

Plastizität  
4 Funktionelle Bildgebung zur Reorganisation
F. Hamzei 
4.1 Einleitung 
4.2 Funktionelle Organisation des motorischen Systems des nicht-humanen Primaten  
4.3 Funktionelle Organisation des motorischen Systems des Menschen  
4.4 Reorganisation des motorischen Netzwerks nach Teilausfall durch eine Läsion  
4.5 Ein Blick in die Zukunft   

 
71
71
73
74
78

5 Medikamentöse Beeinflussung von motorischer Rehabilitation
Th. Winter 
5.1 Einleitung  
5.2 Neuronale Plastizität als Grundlage der motorischen Funktionswiederherstellung  
5.3 Neurotransmitter im Gehirn des Menschen  
5.4 Modell der pharmakologischen Intervention  
5.5 Klinische Studien  
5.6 Hemmende Einflüsse von Medikamenten auf die motorische Rehabilitation  
5.7 Behandlung von Begleiterkrankungen  
5.8 Zusammenfassung   

 
81
81
85
88
89
93
93
94

Assessment und ICF
6 Motorisches Assessment bei Patienten mit Schlaganfall
Th. Platz, S. van Kaick 
6.1 Einleitung  
6.2 Assessment von Spastizität und Spastik-assoziierten Einschränkungen passiver Funktionen  
6.3 Assessment motorischer Funktionen  
6.4 Assessment der Arm-Aktivitäten  
6.5 Assessment der posturalen Kontrolle  
6.6 Assessment der Gehfähigkeit  
6.7 Zusammenfassung  

 
101
103
106
109
113
114
115

Effektivität und Evidenzen   
8 Einfluss der Physiotherapie auf das funktionelle Outcome nach Schlaganfall: Evidenzen
R. P. S. van Peppen, G. Kwakkel, S. Wood-Dauphinee, H. J. M. Hendriks, Ph. J. van der Wees, J. Dekker 
8.1 Einleitung 
8.2 Methodik  
8.3 Ergebnisse  
8.4 Diskussion  

 
137
138
141
156

9 Evidenz-basierte Verfahren in der Physiotherapie
J. Liepert 
9.1 Einleitung  
9.2 Allgemeine Aspekte  
9.3 Einzelne Verfahren  
9.4 Behandlung einzelner Symptome  

175
176
177
187

Symptomatische Behandlung   
10 Ursachen und Behandlung von Ataxie
F. Müller 
10.1 Einleitung: Definition und Ursachen der Ataxie  
10.2 Klinik der Ataxien  
10.3 Zerebelläre Ataxie  
10.4 Verfahren zur Messung der Ataxie  
10.5 Therapie der Ataxie  

201
203
204
207
208

11 Blasenstörung nach Schlaganfall
R. H. van Schayck 
11.1 Physiologische Funktion der Harnblase  
11.2 Neurogene Blasenentleerungsstörung nach Schlaganfall  
11.3 Stressinkontinenz und infravesikale Obstruktion  
11.4 Pflegerische Maßnahmen bei Blasenstörung  
11.5 Physiotherapeutische und ergotherapeutische Maßnahmen bei Blasenstörung  
11.6 Medikamentöse Therapie bei Blasenstörung  
11.7 Invasive Maßnahmen bei Blasenstörung  

217
219
221
224
227
227
230

12 Behandlung der Spastik
Th. Winter 
12.1 Einleitung  
12.2 Definition von Spastik 
12.3 Qualitative und quantitative Untersuchung und Befunddokumentation von spastischen Paresen  
12.4 Behandlung von spastischen Paresen  
12.5 Zusammenfasssung  

235
235
236
241
253

13 Epilepsie nach Schlaganfall
P. Bülau 
13.1 Einleitung  
13.2 Prädiktoren  
13.3 Behandlung der Epilepsie  
13.4 Komorbidität  
13.5 Zusammenfassung 

257
259
262
267
268

14 Schmerzen und zentraler Schmerz nach Schlaganfall
R. H. van Schayck 
14.1 Schmerzen nach Schlaganfall 
14.2 Zentrale Schmerzen nach Schlaganfall  
14.3 Therapie zentraler Schmerzen nach Schlaganfall  
14.4 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (sympathische Reflexdystrophie) nach Schlaganfall  
14.5 Schmerzerfassung, Schmerzdokumentation und Therapieziel  
14.6 Psychologische Schmerztherapie  

277
285
288
290
291
292

15 Die schmerzhafte Schulter nach Schlaganfall
A. Conrad 
15.1 Einleitung  
15.2 Mögliche Ursachen des schmerzhaften Schulter-Arm-Syndroms nach Schlaganfall  
15.3 Prävention und Therapie  
15.4 Zusammenfassung  

299
300
304
308

Kreislauftraining   
16 Indikationen und Kontraindikationen des Kreislauftrainings und der Bewegungstherapie aus klinischer und kardiologischer Sicht
Y. Kabel
16.1 Stellenwert der Bewegungstherapie  
16.2 Indikationen und Kontraindikationen des Kreislauftrainings  
16.3 Schlussfolgerung  

313
317
324

17 Kreislauftraining nach Schlaganfall — Didaktisch-methodische Konzepte, Planung und Realisierung
J. Innenmoser 
17.1 Einleitung  
17.2 Grundauffassung  
17.3 Ergebnisse  
17.4 Planung differenzierter Konzepte  
17.5 Abschliessende Empfehlungen  
17.6 Zusammenfassung  

326
327
331
333
336
339

Gesundheitstraining   
18 Pathophysiologische Grundlagen des Hirninfarkts
A. Hartmann 
18.1 Einleitung  
18.2 Pathophysiologie der zerebralen Hämodynamik  
18.3 Rheologische Bedingungen der Ischämie und Konsequenzen für die zerebralen Durchblutungsstörungen  
18.4 Zelluläre Vorgänge beim ischämischen Zellschaden  

343
344
351
357

19 Schlaganfall: Risikofaktoren und ihre Behandlung
T. Brandt 
19.1 Einleitung  
19.2 Risikofaktoren  
19.3 Beeinflussbarkeit und Behandlung der Risikofaktoren  

364
365
368

20 Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation
U. Worringen 
20.1 Einleitung 
20.2 Indikationen  
20.3 Praktische Durchführung von Gesundheitstraining  
20.4 Erfolgskriterien  
20.5 Kontraindikationen  
20.6 Wirksamkeit  

373
374
374
379
379
379

Psychische und neuropsychologische Komorbidität   
21 Therapie der Apraxie
P. H. Weiss-Blankenhorn, G. R. Fink
21.1 Einleitung 
21.2 Therapie der ideo-motorischen Apraxie 
21.3 Therapie der ideatorischen Apraxie 
21.4 Das Problem des eingeschränkten Transfers in der Apraxietherapie 
21.5 Mögliche neue Ansätze in der Apraxietherapie  
21.6 Zusammenfassung  

383
385
387
390
392
395

22 Die Bedeutung des Neglects in der neurologischen Rehabilitation
L. Wilkens, H. Hildebrandt 
22.1 Einleitung 
22.2 USN und Outcome nach Hirninfarkt  
22.3 USN und die Bedeutung motorischer Bezugssysteme  
22.4 Rückwirkung der USN-Rückbildung auf den Rehaverlauf 
22.5 Fazit 

399
400
406
410
415

Sachverzeichnis 

420

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de