Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Integrierte medizinisch-berufliche Rehab / Inhalt Schönle
 

P. W. Schönle

Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation

Grundlagen - Praxis - Perspektiven

 

Inhaltsverzeichnis  



VORWORT



V

GRUNDSATZFRAGEN DER MEDIZINISCH-BERUFLICHEN REHABILITATION 
1. Die Zukunft der medizinischen und beruflichen Rehabilitation
2. Medizinische und berufliche Rehabilitation in der Deutschen
    Rentenversicherung  

1
3

7

THEORETISCHE ASPEKTE DER MBR 
3. Medizinisch-berufliche Rehabilitation als Teil des Leistungsspektrums
    der Rehabilitation der Rentenversicherung
4. Medizinisch-berufliche Rehabilitation in der gesetzlichen
    Unfallversicherung
5. Theoretische und empirische Grundlagen der medizinisch-beruflich
    orientierten (MBO) Rehabilitation
6. Medizinisch-berufliche Rehabilitation – Konzept, Praxis, Perspektive
7. 30 Jahre medizinisch-berufliche Rehabilitation

13

15
22

25

37
54

MBR – ASSESSMENT, INTERVENTION UND LEISTUNGEN
8. Assessment in der Rehabilitation mit Blick auf die Teilhabe am Arbeitsleben
9. Assessment der neurokognitiven Leistungsfähigkeit in der
    medizinisch-beruflichen Rehabilitation
10. Instrumente der Integration medizinischer Leistungen und solcher 
     zur Teilhabe am Arbeitsleben: Beispiel EFL

57
59

61

70

OUTCOME, EVALUATION, PERSPEKTIVEN DER MBR    
11. Berufliche Reintegration in einer neurologischen Phase II-Einrichtung
12. Ergebnisqualität in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation 
      neurologischer Patienten
13. Evaluation der medizinisch-beruflichen Rehabilitation – 
     Unterstützung durch Routinedaten?
14. Integrierte Versorgung nach § 140 SGB V bei asthmakranken Jugend-
      lichen unter Einbeziehung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation
15. Ein Modell der integrierten Versorgung in Phase II und Phase III – 
     Optimierung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität? 

85
87

91

106

117


127

ASSESSMENT IN DER MBR
16. Medizinisch-berufliches Assessment in der MBR am Beispiel der
      Belastungserprobung
17. Umsetzung der ICF im Assessment der MBR
18. Bavaria-Rehabilitanden-Assessment BRA

129

131
136
139

MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION BEI PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN UND IN DER PSYCHOSOMATIK
19. Die Situation psychisch behinderter Menschen in Deutschland
     unter besonderer Berücksichtigung von Teilhabeaspekten
20. Vernetzte medizinisch-berufliche Rehabilitation psychisch Kranker
      im Haus St. Michael, Neustadt / Main
21. Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsleben
22. MBR in der Psychosomatik: Differenzierung und Optimierung berufsbezogener Therapieansätze

141


143

153
162
167

MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATIONSPRAXIS 
23. Die grundsätzlichen strukturellen Bedingungen der MBR
24. MBR – Assessmentfragen und Zuweisungskriterien zur
      Phase II MBR vor dem Hintergrund der Praxis der beruflichen
      Phase der neurologischen Rehabilitation (Phase E)
25. Berufliche Rehabilitation in den Phasen II (MBR) und III: Differentielle Zuweisungskriterien
26. Systematische Sammlung und Bewertung von Interventionsbausteinen
     zur gezielten Bearbeitung beruflicher Problemlagen während der
     medizinischen Rehabilitation

185
187


191
197


201

NEUE VERSORGUNGSKONZEPTE  
27. Das Projekt »Norddeutschland« für Schwer-Schädel-Hirn-Verletzte
28. Das Reha-Management am Beispiel einer Bezirksverwaltung
     der BG der Bauwirtschaft
29. Der Besuchsdienst der gesetzlichen Unfallversicherung im
      Neurologischen Reha-Zentrum Magdeburg (NRZ)
30. Die MBR als modulares Kompetenzzentrum
31. Sprachpragmatische Intervention in der MBR
32. Ambulante medizinisch-berufliche Rehabilitation

211
213

214

215
216
217
227

EVALUATION  
33. Verbessern Informationen über die individuelle Arbeitswelt das Ergebnis
      der medizinischen orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation?
34. Katamnesen im Rahmen einer MBR-Outcome-Evaluation
35. Katamnesen im Rahmen einer Outcome-Evaluation medizinisch-
      beruflicher Belastungserprobungen bei Patienten mit SHT
36. Medizinische und medizinisch-berufliche Rehabilitation bei Epilepsie
37. Die Rehabilitation des Querschnittgelähmten beginnt am Unfallort
      und endet am Arbeitsplatz

229

231
241

243
251

260

BESONDERHEITEN IN DER MEDIZINISCH-BERUFLICHEN REHABILITATION
VON KINDERN
38. Die Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen der Phase II –
     Rehabilitation, Reintegration, Schule, Beruf und Familie
39. Besonderheiten der medizinisch-beruflichen Rehabilitation von
     Patienten in der Adoleszenz
40. Medizinisch-berufliche Rehabilitation bei Komorbiditäten
     im Jugendalter

263


265

270

273

AUTORENVERZEICHNIS  

275

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de