Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Integrierte medizinisch-berufliche Rehab
 

P. W. Schönle (Hrsg.)
Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation
Grundlagen - Praxis - Perspektiven

EUR 5,00 | 2007 | broschiert | 278 S.
ISBN 978-3-936817-25-6

 Bestellen

Navigation
− Kurztext
− Inhalt
− Autor
− Rezensionen

Kurztext
Antriebsfeder aller Rehabilitationsmaßnahmen ist es, Menschen mit Behinderungen den Einstieg beziehungsweise den Wiedereinstieg ins Berufs- und Arbeitsleben zu ermöglichen und damit ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander aktiv zu fördern und zu unterstützen.
Die Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation sind dabei ein ganz wesentlicher Baustein im Leistungsangebot zur Integration von Menschen mit Behinderungen. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beweisen tagtäglich, dass mit einer gezielten Therapie vielfältige positive Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten erzielt werden können.
Die Bedeutung von Rehabilitationsleistungen wird in Anbetracht der demographischen Veränderungen in Zukunft weiter zunehmen. Dies stellt das bisher stark kurativ ausgerichtete Gesundheitssystem vor die Aufgabe, seine Angebote durch mehr rehabilitative und insbesondere durch mehr präventive Ansätze zu ergänzen. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über diese wichtige und aktuelle Thematik.

Grundsatzfragen • Theoretische Aspekte • Assessment, Intervention und Leistungen • Outcome, Evaluation, Perspektiven • Medizinisch-berufliche Rehabilitationspraxis  •  Neue Versorgungskonzepte

nach oben



Inhalt
Grundsatzfragen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation
Theoretische Aspekte der MBR
MBR – Assessment, Intervention und Leistungen
 Outcome, Evaluation, Perspektiven der MBR
 Assessment in der MBR
 Medizinisch-berufliche Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen und in der Psychosomatik
 Medizinisch-berufliche Rehabilitationspraxis
 Neue Versorgungskonzepte
 Evaluation
 Besonderheiten in der medizinisch-beruflichen R ehabilitation von Kindern

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

nach oben


Herausgeber

nach oben


Rezensionen
1 von 1
Aus: ET+Reha; 2008; Nr. 10
Rezensentin:Kirsten Köhler; Ergotherapeutin
Der vorliegende Band aus der Rehabilitationswissenschaftlichen Reihe enthält, unterteilt in 10 Kapitel, Beiträge eines Symposiums, das die Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen Rehabilitationseinrichtungen gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Bund Ende des Jahres 2005 durchgeführt hat.
Die medizinisch-berufliche Rehabilitation mit ihren drei Phasen der medizinischen Leistungen, der medizinisch-beruflichen Rehabilitation inkl. Arbeitstherapie und Belastungserprobung und der beruflichen Rehabilitation mit dem Ziel der Teilhabe am Arbeitsleben wird als Prototyp der integrierten Versorgung gesehen. Das heißt, sie führt die medizinische und berufliche Rehabilitation von Anfang an zusammen und behandelt die individuellen Problemlagen des einzelnen Patienten ganzheitlich und umfassend.
In den Kapiteln "Grundsatzfragen der medizinischen-beruflichen Rehabilitation" und "Theoretische Aspekte der MBR" werden in verschiedenen Beiträgen die Aufgaben der Leistungserbringer rehabilitativer Maßnahmen dargestellt, des Weiteren die. konzeptionellen und organisatorischen Grundlagen der medizinisch beruflichen Rehabilitation und deren mögliche Perspektiven. Die folgenden Kapitel stellen neuropsychologische Tests und Arbeitsmodule der Rehabilitation mit Blick auf die Teilhabe am Arbeitsleben vor. Als Beispiel aus der neuen Generation integrativer medizinisch-berufsorientierter Evaluationsinstrumente wird die EFL nach Isernhagen beschrieben. Das Kapitel "Outcome, Evaluation, Perspektiven der MBR" befasst sich - belegt durch wissenschaftliche Studien - mit den Ergebnissen rehabilitativer Maßnahmen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern, nicht ohne deren Einfluss auf wirtschaftliche Erwägungen mehrfach zu betonen. Die medizinisch-berufliche Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen und in der Psychosomatik mit ihren Besonderheiten wie z.B. die langfristig notwendigen Begleitung dieser Menschen und die dafür erforderlichen gesetzlichen Veränderungen werden in einem weiteren Kapitel in mehreren Beiträgen ausführlich behandelt. In dem Kapitel "Neue Versorgungskonzepte" werden spezielle Ansätze wie das Projekt "Norddeutschland" für Schwer-Schädel-Hirn-Verletzte und der Besuchsdienst der gesetzlichen Unfallversicherung im Neurologischen Reha-Zentrum Magdeburg (NRZ) vorgestellt. Das letzte Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der ausbildungsrelevanten medizinischen Rehabilitation von Kindern.
Die Beiträge sind in voller Länge abgedruckt, was Wiederholungen im Text und bei den Abbildungen bedingt, die aber bei diesem komplexen Thema nicht störend erscheinen. Als Zielgruppe werden nur Ärzte, Kostenträger und insbesondere Gutachter genannt. Trotzdem
können auch Ergotherapeuten aus diesem Bereich einen umfassenden Überblick über die gegenwärtige Landschaft der medizinisch-beruflichen Rehabilitation gewinnen.
Denn wie von mehreren Autoren betont, wird die Bedeutung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation in den kommenden Jahren zunehmen, da die Menschen länger im Erwerbsleben bleiben und zivilisatorisch bedingte Erkrankungen zunehmen werden.

nach oben


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de