Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Neglektdyslexien
 

 

Maria-Dorothea Heidler
Neglektdyslexien
Modelle - Diagnostik - Therapie

19,90 EUR | 2012 | E-Book (PDF)| 146 S. | ISBN 978-3-936817-69-0 

Bestellen

Navigation
− Kurztext
− Inhalt
− Autor
− Rezensionen


Kurztext
Häufige Folge eines multimodalen Neglekts nach rechts oder links ist die Neglektdyslexie, deren Behandlung eine große Herausforderung für das therapeutische Rehabilitationsteam darstellt.

Das vorliegende Buch enthält bislang einzigartiges Diagnostik und Übungsmaterial, das von der akademischen Sprachtherapeutin Dr. Maria-Dorothea Heidler für die klinische und ambulante Therapie der Neglektdyslexie entwickelt wurde. Durch einen am Schweregrad der Störung orientierten Aufbau kann eine patientenspezifische Übungsauswahl auf Buchstaben-, Wort-, Satz- oder Textebene erfolgen.

Zielgruppe sind klinisch oder ambulant tätige Ergotherapeuten, Neuropsychologen

nach oben


  

Inhalt

Das Buch enthält:

  • eine Übersicht verschiedener Erklärungsmodelle zu Neglektdyslexien,
  • die Darstellung typischer Fehler beim Lesen,
  • ein Screening (NEG-S), mit dem Schweregrad und Art von Neglektdyslexien erfasst werden können sowie
  • einen umfangreichen Therapieteil mit nach Schwierigkeitsgrad gestaffelten Übungen für Dyslexien bei Neglekt nach links und/oder nach rechts.

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

nach oben


 

Rezensionen
1 von 1
Aus: Ergotherapie und Rehabilitation 3/2013 
Alltagsrelevante Folge eines visuellen Neglekts ist häufig die sogenannte Neglektdyslexie, also eine Lesestörung aufgrund der unilateralen Vernachlässigung. Sie geht mit typischen Lesefehlern wie dem Auslassen, Ersetzen oder Hinzufügen von Buchstaben oder Wörtern in der kontraläsionalen Raumhälfte einher. Da bis heute keine störungsspezifisch konzipierten Programme zur Therapie der Neglektdyslexie existieren, hat sich die Autorin, Sprechwissenschaftlerin und akademische Sprachtherapeutin, zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu schließen. So erwartet man beim vorliegenden Titel aufgrund der Untertitel zwar eher ein theoretisches Werk und denkt nicht in erster Linie an ein Manual mit vielseitigen Übungsmaterialien, doch genau darum handelt es sich: Das vorliegende Werk ist eine umfassende Materialsammlung für die Praxis, die in keiner Ergotherapie mit neurologischen Patientinnen fehlen sollte. Die theoretischen Grundlagen zum Krankheitsbild sind mit vier Seiten absichtlich kurz gehalten. Der Diagnostikteil hingegen umfasst genaue Anweisungen zu Durchführung und Auswertung eines Screenings der Neglektdyslexie (NEG-S) mit Protokoll bogen und Richtlinien zur Einschätzung von Art (spatiale oder positionale Neglektdyslexie) und Schweregrad des Störungsbilds. Die Überprüfung - sie dauert insgesamt ca. 10-15 Minuten - beginnt mit einem dreiteiligen Durchstreichtest zur Erfassung des visuellen
Neglekts (Objekte, Wörter und beides kombiniert). Dem folgen die visuelle Diskrimination von Abbildungen mit geometrischen Figuren, SchwarzWeiß-Zeichnungen und Objektfotos sowie von Bild- und WortChimären wie z.B. Mausfisch, Autosalat und schließlich die Erfassung der Leseleistung auf Buchstaben-, Wort- und Textebene. Die in diesem Buch vorgestellten Therapiematerialien sind zum einen geordnet im Hinblick auf die vernachlässigte Seite, zum anderen nach dem Schweregrad der Symptomatik. Sie umfassen die visuelle Exploration von Buchstaben, Wörtern, Sätzen und Texten anhand umfangreicher und vielseitig gestalteter A4-Kopiervorlagen, bei denen z.B. fehlende, falsche oder überzählige Elemente herauszufinden sind, Reihen gebildet oder Fragen zum Text beantwortet werden müssen. Trotz des vielfältigen und praxisrelevanten Materials bleibt ein kleiner Wermutstropfen: Die Vorlagen lassen sich durch die Spiralbindung zwar problemlos kopieren, komfortabler jedoch wäre die Beilage einer CD mit den Übungsmaterialien zum Ausdrucken.
Beate Schächtele, Ergotherapeutin/Neuropsychologin

nach oben


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de