Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Rehabilitation und Nachsorge 2008
 


A. Ebert, W. Fries, L. Ludwig (Hrsg.)
Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung
Möglichkeit und Wirklichkeit 2008

EUR 10,00 | Bad Honnef 2008
ISBN 978-3-936817-41-6

 Bestellen

Navigation
− Kurztext
− Inhalt
− Autor
− Rezensionen

Kurztext
Mehr als 270.000 Menschen erleiden jährlich eine Schädelhirnverletzung und müssen danach häufig mit dauerhaften Einschränkungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit leben. Die Lebensplanung dieser Menschen und ihrer Angehörigen erfährt plötzlich dramatische Änderungen, denen die meisten Betroffenen hilflos gegenüberstehen. Für die Erstversorgung stehen in Deutschland ausreichend viele Einrichtungen mit hohen Qualitätsstandards zur Verfügung, ebenso für die stationäre Rehabilitation. Aber nach der Entlassung aus dieser Versorgung beginnt der schwierige Weg zurück in das alltägliche Leben, in Schule oder Beruf.

Zwar ist die Förderung der Teilhabe am sozialen und am Arbeitsleben durch das Sozialgesetzbuch IX geregelt, die Versorgungswirklichkeit weist jedoch erhebliche Lücken auf. Nur selten stehen ausreichende Nachsorge- und Therapieangebote zur Verfügung. Es fehlt häufig wohnortnahe, ambulante Rehabilitation, die das Lebensumfeld einbezieht, sowie eine Betreuung, die die Teilhabe am sozialen Leben und am Arbeitsleben nicht nur ermöglicht, sondern nachhaltig erhält.

Auf dem 2. Nachsorgekongress »Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung – Möglichkeit und Wirklichkeit 2008«, über den das vorliegende Buch Bericht gibt, wurden die bestehenden Probleme von den Betroffenen und den in der neurologischen Rehabilitation Tätigen realistisch veranschaulicht und Verbesserungen angeregt, die durch eine Änderung der bestehenden Strukturen erreicht werden könnten.

Zielgruppe: in der Neurologischen Rehabilitation und in den Nachsorgeeinrichtungen Tätige, Betroffene, Vertreter der Kostenträger und der Gesundheitspolitik

nach oben


Inhalt
• Festvortrag
• Neue Forschungsergebnisse zu Verletzung und Verletzungsfolgen bei Schädelhirnverletzung
• Resümee: Was tat sich seit der Fachtagung am 17.11.2006 in Bonn ?
• Sozialrechtlicher Rahmen. Positionen der Gesundheitspolitik
• Wie sieht die Versorgungswirklichkeit aus?
• Workshops
• Das schädelhirnverletzte Kind
• Nachsorge von Menschen im Wachkoma vor dem Hintergrund der Ethik

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

nach oben


Autor

nach oben


Rezensionen

nach oben


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de