Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2019_2 / abstract_2
 

Neurol Rehabil 2019; 25 (2): 81–88                                                                               Schwerpunktthema

Berufliche Zielvorstellungen studierender Ergo- und Physiotherapeuten am Beispiel eines weiterbildenden Bachelorstudiengangs an der Universität Konstanz

C. S. Krugmann1, M. Gruber1, C. Dettmers2

1 Universität Konstanz, Sportwissenschaft
2 Kliniken Schmieder Konstanz

Zusammenfassung
Ergo- und Physiotherapeuten in Deutschland verfügen in der Regel über eine dreijährige Ausbildung
an Berufsfachschulen. Seit vielen Jahren ist eine generelle Ausbildung dieser Berufe
an Hochschulen in der Diskussion, was zur Entwicklung zahlreicher Bachelor- und Masterstudiengänge
geführt hat. Die Integration der dadurch neu geschaffenen Qualifikationsniveaus in
die Strukturen des Gesundheitssystems ist jedoch immer noch unklar. Dies wirft die Frage auf,
mit welchem Ziel ein Studium in einem therapeutischen Fach aufgenommen wird. In den Jahren
2015–2018 wurden an der Universität Konstanz 73 Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs
»Motorische Neurorehabilitation« zum Studiengang befragt. Der Fragebogen
wurde hier im Hinblick auf die beruflichen Ziele der Studierenden ausgewertet. Die Ergebnisse
lassen darauf schließen, dass die Studierenden vor allem eine Tätigkeit in Lehre und Ausbildung,
in der Forschung sowie die Übernahme von Organisations- oder Leitungsaufgaben anstreben.
Schlüsselwörter: Studium, Berufliche Ziele, Neurorehabilitation, Physiotherapie, Ergotherapie

 

 

Professional objectives of occupational therapy and physiotherapy students
using the example of a continuing education bachelor’s program at
the University of Konstanz

C. S. Krugmann, M. Gruber, S. Dettmers

Abstract
The professional training in occupational therapy and physiotherapy in
Germany usually consists of a three-year program at vocational schools.
For many years there has been a discussion about taking an academic
approach to education within these professions which resulted in a number
of bachelor’s and master’s degree programs. However, the integration
of these new qualification levels into the structures of the healthcare
system is still unclear. This raises the question: Why take up studies on a
therapeutic subject? In the years 2015–2018, 73 students in the part-time
bachelor’s program “Motor Neurorehabilitation” at the University of Konstanz
received a comprehensive questionnaire about their study program,
which was evaluated with regard to their professional objectives. The
results suggest that the students are particularly interested in professional
development in teaching and training, research, and in management tasks.
Keywords: study program, professional objectives, neurorehabilitation,
physiotherapy, occupational therapy

© Hippocampus Verlag 2019

DOI 10.14624/NR1903003

Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de