Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2022_2 / abstract_2022_2_Büttner_Kunert
 

Neurol Rehabil 2022; 28 (2): 97-102                                                                         

Kognition auf die narrative Diskursproduktion von Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma aus?       

J. Büttner-Kunert         

LMU München, Dt. Philologie / Studiengang Sprachtherapie

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) sind vielfältig und können auch kognitive und kommunikative Fähigkeiten beeinträchtigen. Der Einfluss der sozialen Kognition auf diskursive Fähigkeiten wird derzeit kontrovers diskutiert.
Methode: Personen mit SHT (PmSHT) wurden im Rahmen einer größeren prospektiven Kohortenstudie rekrutiert. Die Forschungsfragen waren:
– Unterscheiden sich PmSHT von neurologischen Gesunden bezüglich der narrativen Fähigkeiten?
– Liegen bei PmSHT Störungen der sozialen Kognition vor?
– Gibt es einen Zusammenhang zwischen verminderten sozio-kognitiven Fähigkeiten und der narrativen Diskursproduktion?
Zur Untersuchung der basalen sozialen Kognition wurde der Untertest Affektdiskriminierung der Tübinger Affekt Batterie eingesetzt. Für die Erhebung der Theory of Mind wurde der Reading the Mind in the Eyes Test (RMET) verwendet. Für die narrative Diskursproduktion wurde der Untertest »Textproduktion« aus dem MAKRO-Screening durchgeführt. Das allgemeine kognitive Leistungsniveau wurde mit dem MoCA erfasst.
Ergebnisse: Bislang wurden 44 Datensätze von 22 PmSHT (4 w/18 m, 38,5 Jahre [SD = 7,9]) und 22 gematchten Kontrollen ausgewertet. PmSHT zeigten in allen durchgeführten Tests außer dem Test zur Affektdiskriminierung schlechtere Ergebnisse als die KG. Für die PmSHT zeigten sich signifikante
mittelgradige Korrelationen zwischen dem RMET und dem Untertest Narrative Textproduktion.
Diskussion: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass PmSHT Defizite in der ToM aufweisen können und dass sich diese Beeinträchtigungen negativ auf die narrativen Fähigkeiten auswirken. Die interdisziplinäre Diagnostik von Diskursstörungen ist für die Rehabilitation von Menschen mit SHT von hoher Relevanz, da Beeinträchtigung sozio-kommunikativer Fähigkeiten zu dauerhaften Einschränkungen in der Partizipation von Menschen mit SHT führen können.
Schlüsselwörter: Schädel-Hirn-Trauma, Erzählfähigkeit, Kommunikation, soziale Kognition, MAKRO Screening            
                  

How do impairments in social cognition affect narrative discourse production
in people with traumatic brain injury?    

J. Büttner-Kunert   

Abstract
Background: The consequences of traumatic brain injury (TBI) are manifold and may also affect cognitive and communicative abilities. The influence of social cognition on discourse abilities is currently controversial.
Methods: Individuals with TBI were recruited as part of a larger prospective cohort study. The research questions were:
– Do people with TBI differ from neurologically healthy individuals with respect to narrative skills?
– Do people with TBI display social cognition disorders?
– Is there a relationship between diminished socio-cognitive abilities and narrative discourse production?
The affect discrimination subtest of the Tübingen Affect Battery was used to examine basal social cognition. For eliciting Theory of Mind (ToM), the Reading  the Mind in the Eyes Test (RMET) was used. For narrative discourse production, the Narrative Text Production subtest from the MAKRO screening was administered. General cognitive performance level was assessed with the Montreal Cognitive Assessment (MoCA).
Results: To date, 44 datasets from 22 people with TBI (4 w/18 m, 38.5 years [SD = 7.9]) and 22 matched controls have been analyzed. People with TBI showed worse results than the control group in all the tests performed, with the exception of the affect discrimination test. For people with TBI, significant moderate-level correlations were found between the RMET and the Narrative Text Production subtest.
Discussion: The results suggest that people with TBI may show deficits in ToM and that these impairments negatively affect narrative skills. The interdisciplinary diagnosis of discourse disorders is highly relevant for the rehabilitation of people with TBI, as impaired socio-communicative skills can lead to permanent limitations on participation of people with TBI.
Keywords: traumatic brain injury, narrative skills, communication, social cognition, MAKRO screening      

                                    
Neurol Rehabil 2022; 28(2): 78-84| https://doi.org/10.14624/NR2202008                         
© Hippocampus Verlag 2022


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de