Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2022_2 / abstract_2022_2_Haas
 

Neurol Rehabil 2022; 28 (2): 85-89                                                                         

Entwicklungsverläufe kindlicher Dysarthrien: Auditive Profile und Verständlichkeit    

E. Haas, W. Ziegler, T. Schölderle          

Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München

Zusammenfassung
Trotz der hohen Prävalenz kindlicher Dysarthrien ist bislang über das klinische Bild, mögliche Entwicklungsverläufe sowie resultierende Verständlichkeitseinschränkungen nur wenig bekannt. In der vorliegende Längsschnittstudie werden auditive Profile und Verständlichkeitsdaten von 14 Kindern
mit neurologischen Erkrankungen vor dem Hintergrund der typischen sprechmotorischen Entwicklung dargestellt. Grundlage für die Analysen war das BoDyS-KiD Material, welches die Elizitierung standardisierter Sprechproben sowie eine Altersnormierung erlaubt. Es zeigte sich, dass sich die Kinder mit neurologischen Erkrankungen hinsichtlich der auditiven Profile relativ konstant entwickelten, während für die Verständlichkeit deutlich mehr Variabilität der individuellen Verläufe zu sehen war. Zuletzt wurde ein starker Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Verständlichkeit und auditiven Urteilen zur Artikulation gefunden.
Schlüsselwörter: Kindliche Dysarthrie, Entwicklungsverläufe, Verständlichkeit            
                  

Developmental trajectories of childhood dysarthria: Auditory profiles and intelligibility   

E. Haas, W. Ziegler, T. Schölderle  

Abstract
Despite the high prevalence of childhood dysarthria, little is known about the clinical picture, developmental trajectories, and resulting restrictions in intelligibility. In the present longitudinal study, auditory-perceptual profiles and intelligibility data of 14 children with neurological conditions are presented against the background of typical speech-motor development. All analyses were based on the BoDyS-KiD material, which allows for the elicitation of standard speech samples and provides age norms.We showed that the children with neurological conditions had rather stable developmental trajectories with regard to their auditory-perceptual profiles, whereas for intelligibility significantly more variability in the individual trajectories was seen. In addition,
a strong relationship was apparent between the development of intelligibility and the auditory-perceptual ratings of articulation.
Keywords: childhood dysarthria, developmental courses, intelligibility    

                                    
Neurol Rehabil 2022; 28(2): 85-89| https://doi.org/10.14624/NR2202006                 
© Hippocampus Verlag 2022


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de