Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2022_2 / abstract_2022_2_Wunderlich
 

Neurol Rehabil 2022; 28 (2): 90-96                                                                         

Sprechstörungen im Dienstleistungsbereich und Handel     

A. Wunderlich, B. Pircher         

fh gesundheit Tirol, Innsbruck  

Zusammenfassung
Hintergrund: Die kommunikative Teilhabe von Menschen mit sprachlichen Beeinträchtigungen wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst, wobei die nicht-betroffenen Gesprächspartner*innen einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Kommunikation leisten können. Das Verhalten und die Einstellung gegenüber betroffenen Personen werden dabei durch das Wissen über sprachliche Beeinträchtigungen
beeinflusst. Aphasien beispielsweise sind in der Öffentlichkeit meist wenig bekannt. Fehlendes Wissen in der
Bevölkerung kann sich insbesondere auf die Kommunikation in öffentlichen Lebensbereichen negativ auswirken, deren Bewältigung für eine eigenständige Lebensführung betroffener Menschen aber elementar ist. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung des Bekanntheitsgrades von Sprach- und Sprechstörungen bei Mitarbeiter*innen im Dienstleistungsbereich und Handel.
Methode: In einem mehrstufigen Prozess, der eine Fragebogenkonferenz mit Fachpersonen und einen Pretest in der Zielgruppe einschloss, wurde ein standardisierter Online-Fragebogen entwickelt. Die Studie bezieht Mitarbeiter*innen aus gesundheitsbezogenen und nicht-gesundheitsbezogenen Dienstleistungs- und Handelsbetrieben ein (Zielgröße der Stichprobe: n=100), in denen regelmäßig Gespräche mit Kund*innen stattfinden.
Ergebnisse: Zum jetzigen Zeitpunkt liegen Daten von 37 Teilnehmer*innen (21 m/16 w) aus dem nicht-gesundheitsbezogenen Bereich vor. Die bislang vorliegenden Daten weisen darauf hin, dass das vorhandene Wissen über neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen begrenzt, zum Teil unspezifisch und falsch ist, was sich negativ auf den kommunikativen Umgang mit Betroffenen auswirken kann. Um die kommunikative Teilhabe betroffener Menschen stärker zu fördern, erscheinen Informations- und Aufklärungsangebote für Mitarbeiter*innen im Handel- und Dienstleistungsbereich erforderlich – was auch von einem deutlichen Anteil der Befragten unterstützt wird.
Schlüsselwörter: Sprachstörung, Aphasie, Dysarthrie, Bekanntheit, Wissen, Öffentlichkeit             
                  

Neurological speech and language disorders: Awareness and knowledge among service and trade workers   

A. Wunderlich, B. Pircher    

Abstract
Background: Participation of people with communication disorders (PWCD) is influenced by various environmental factors, whereby communication partners can make an important contribution to successful conversation. Behaviorand attitudes towards PWCD are influenced by knowledge about communication
disorders. Public awareness and knowledge of aphasia, for example, are low. This lack of knowledge can have a negative impact on PWCD’s communicative participation in public areas of life, which is elementary for autonomous living. The aim of the present study is to investigate awareness and knowledge of communication disorders among employees in the service and trade sectors.
Methods: A standardized online questionnaire was developed in a multi-stage process that included a questionnaire conference with professionals and a pretest in the target group. The study includes employees from medical and non-medical service and commercial companies (target sample size: n=100), in which conversation with customers takes place regularly.
Results: At present, data from 37 participants (21 m/16 w) from the non-medical sector are available. They indicate that the existing knowledge about neurologically caused communication disorders is limited and partly unspecific and incorrect. This can have a negative effect on communicative interaction with PWCD. In order to further promote the communicative participation of PWCD, information and education offers for employees in the trade and service sectors seem to be necessary. This is supported by a substantial proportion of the respondents.
Keywords: communication disorders, aphasia, dysarthria, public awareness, public knowledge        

                                    
Neurol Rehabil 2022; 28(2): 90-96| https://doi.org/10.14624/NR2202007                           
© Hippocampus Verlag 2022


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de