Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2019_2 / abstract_4
 

Neurol Rehabil 2019; 25 (2): 93–100                                                                               Schwerpunktthema

Schwarz-Weiß oder »Shades of Grey« in der
Akademisierungsdebatte zur Physiotherapie?
Ein Diskussionsbeitrag und ein Plädoyer für
eine vertikale Differenzierung

E. Scherfer

Dipl.-Sozialwissenschaftler und Physiotherapeut, Wremen, Wurster
Nordseeküste

Zusammenfassung
In Deutschland hat die physiotherapeutische Ausbildung ein außerordentliches Ausmaß an
Fragmentierung erreicht, die mit mangelnder Transparenz und folglich einem weit verbreiteten
Gefühl der Verunsicherung einhergeht. Die seit langem überfällige verbindliche Verknüpfung der
Berufsbezeichnung »Physiotherapeut« mit dem erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums
stößt nach wie vor auf Widerstand verschiedener Akteure.
Die akademische Forderung nach einer umfassenden Akademisierung der Physiotherapie in
Deutschland könnte jedoch selbst diesen Widerstand fördern und eine umfassendere Sicht
auf Fragen der Leistungserbringung, Aufgabenteilung und Ausbildung in der Physiotherapie
verhindern. Die derzeitige Debatte scheint immer noch an zwei grundlegenden, aber veralteten
konzeptionellen Rahmenbedingungen zu leiden: Erstens eine strenge Unterscheidung zwischen
Hochschulbildung und Berufsausbildung und zweitens die ebenfalls veraltete Vorstellung einer
All-in-One-Qualifikation im Bereich der Physiotherapie.
Eine stärkere Anlehnung an den Europäischen Qualifikationsrahmen mit seiner systemimmanenten
Flexibilität und vertikalen Durchlässigkeit, eine Analyse der Aufgaben in der Physiotherapie
hinsichtlich der erforderlichen akademischen Fähigkeiten und eine breitere Betrachtung der
Herausforderungen in den Bereichen Ausbildung, Dienstleistungserbringung und Arbeitsmarkt
in der Physiotherapie können dazu beitragen, dass der Titel eines Physiotherapeuten in der
Zukunft an einen Bachelor-Abschluss geknüpft wird, während der Bereich der Physiotherapie
auch denjenigen offen steht, die noch nicht bereit sind, einen Hochschulabschluss erfolgreich
abzuschließen und dazu beitragen, einen zunehmenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften
im Gesundheitssektor zu mindern.
Schlüsselwörter: Physiotherapie, Studium, Ausbildung, Bildungsschisma, Fachkräftemangel

 

 

Black and white or shades of gray in the debate about the future of
physiotherapy education in Germany? A comment and a plea for vertical
differentiation

E. Scherfer

Abstract
In Germany, physiotherapy education has reached an extraordinary level
of fragmentation accompanied by a lack of transparency and, consequently,
widespread feelings of uncertainty. The long overdue obligatory linking
of the professional title “physiotherapist” to successful completion of a
degree course at a higher education institution still meets with resistance
from a variety of actors.
However, academia’s demand for full-scale academization of physiotherapy
in Germany might itself further that resistance, and may prevent a wider
view on the issues of service delivery, task division and education in physiotherapy.
The current debate still seems to suffer from two underlying, but
obsolete, conceptual frameworks: first, a rigid distinction between higher
education and vocational training, and second, the similarly antiquated
notion of an all-in-one qualification within the field of physiotherapy.
In contrast, an approach that more fully embraces the European Qualifications
Framework, with its inbuilt flexibility and vertical permeability,
an analysis of physiotherapy tasks in terms of necessary academic skills,
and a wider view of the challenges for physiotherapy in education, service
delivery and the labor market may facilitate tying the professional title
of physiotherapist to a bachelor’s degree in the future. At the same time,
this would leave the field of physiotherapy open to those not yet prepared
to successfully complete a course at a higher education institution, while
also helping to alleviate the worsening shortage of qualified workers in the
healthcare sector.
Keywords: physiotherapy, study, training, educational schism, shortage of
skilled workers

© Hippocampus Verlag 2019

DOI 10.14624/NR1903001

Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de